Von Balkon-PV über Fördermittel für die Haussanierung bis hin zu Erdwärme als Heizquelle: Die Veranstaltungsreihe „Fachgespräche Energiewende“ der Energieagentur Ebersberg-München bietet auch im kommenden Winterhalbjahr wieder spannende Vorträge zu etlichen Aspekten der Energiewende.
Von Januar bis Mai 2023 folgen weitere interessante Vortragsabende, deren genaue Themen Sie dem Programm entnehmen können (s. u.). Die Veranstaltungsreihe endet im Mai 2023 mit dem Fachgespräch „Geldanlage ohne schlechtes Gewissen“ zum Thema nachhaltige Finanzen.
Alle Termine sind Online-Veranstaltungen mit einem Fachvortrag sowie anschließender Diskussionsrunde – jeweils an einem Montag mit Beginn um 19.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen nebst Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Homepage der Energieagentur unter: www.energieagentur-ebe-m.de/Fachgespraeche
Programm 05/2023
06.02.2023 Was bringt uns die Zukunft?
Schülerinnen und Schüler von Klimaschulen der Energieagentur
06.03.2023 CO2-Kompensation mit Zukunftszertifikaten
Dr. Julia Huber, Energieagentur
03.04.2023 Solidarisches Wirtschaften in der Region
Referent*innen div. Solidarischer Landwirtschaften aus der Region, Ernährungsrat München
08.05.2023 Geldanlage ohne schlechtes Gewissen
Max Kolb, NABU Naturschutzbund Deutschland
Bewerbungen für Bürgerenergiepreis Oberbayern 2023 möglich – Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme aufgerufen - 10.000 Euro für die Energiezukunft
Nachhaltiges Handeln bestimmt den Weg zu einem klimaneutralen Bayern. „Schon seit Jahren zeichnen wir Menschen aus, die ihre persönliche Energie einem nachhaltigen Bayern widmen. Das ist Bürgerenergie im besten Sinne“, betont Markus Leczycki, der beim Bayernwerk die Partnerschaften mit den bayerischen Kommunen verantwortet.
Markus Leczycki: „Unser Bürgerenergiepreis geht in die nächste Runde. Gemeinsam mit der Regierung von Oberbayern rufen wir zum sechsten Mal zum Bürgerenergiepreis Oberbayern auf. 10.000 Euro Preisgeld warten auf Energieheldinnen und Energiehelden aus Oberbayern.“
Auszeichnung für alle Generationen
Die Auszeichnung ist für Menschen aller Generationen, Institutionen, Vereine oder Bildungseinrichtungen gedacht, die sich in vorbildlicher Weise vor Ort und nach ihren Möglichkeiten für die Belange von Umwelt, Klima und Natur stark machen. Das kann in Form von Projekten oder Maßnahmen rund um Energie sein. Das können ebenso Projekte oder Aktionstage rund um Müll- oder Plastikvermeidung oder ein sinnvoller Umgang mit Lebensmitteln sein. „Nur mit einer großen Bandbreite an Maßnahmen können wir die gesellschaftlichen Herausforderungen meistern, die uns das Ziel einer klimagerechten Zukunft abverlangt. Deshalb liegt uns viel daran, die unterschiedlichen Herangehensweisen auch mit dem Bürgerenergiepreis aufzuzeigen“, so Markus Leczycki.
Regierung von Oberbayern als Partner
Das Bayernwerk und die Regierung von Oberbayern machen sich jedes Jahr auf die Suche nach den Heldinnen und Helden der lokalen Energiezukunft, um sie mit dem Bürgerenergiepreis Oberbayern auszuzeichnen. Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Institutionen, Schulen und Kindergärten, die mit ihren Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die der Nachhaltigkeit dienen und sich mit den Themen „Energie - Klima - Ökologie“ befassen.
Ausgeschlossen sind Projekte von Gewerbebetrieben, die deren eigentlichen Geschäftszweck unterstützen (z. B. ein Heizungsbauer, der eine neue Wärmepumpe entwickelt hat).
Hier geht es zur Bewerbung
Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Vorjahressieger sind im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Ideen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Alle Bewerbungen, die bis zum 15. März 2023 hochgeladen werden, nehmen in dieser Bewerbungsrunde teil. Später eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt.
Die Gewinner werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks, Annette Seidel, Telefon 09212 852082, annette.seidel@bayernwerk.de.
Sie können dem Einsatz der Cookies zustimmen oder widersprechen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
oder konfigurieren: