Klimawandel in Grafing

Strom, Wärme, Mobilität, Konsum ...

Veranstaltungen & Infos

Photovoltaik-Bündelaktion in Grafing

Gemeinsam für die Umwelt

…ist der Grundgedanke der Bündelaktion, denn nur gemeinsam tragen wir wirksam zur Erreichung unserer Klimaziele bei. Der Einsatz von Photovoltaik leistet einen großen Beitrag zur Versorgungssicherheit und Senkung der CO₂-Emissionen. Allerdings ist die Hürde sich der Solarenergie anzunähern aufgrund der Komplexität des Photovoltaik-Markts groß.

Darum sind alle Bürger:innen und Unternehmen zu folgenden kostenfreien Online-Vorträgen eingeladen:

- 23. Mai 2023, 19:00 Uhr: PV im Eigenheim – Umwelt retten und Energiekosten sparen?

- 24. Mai 2023, 19:00 Uhr: PV im Gewerbe – Energiekosten senken und Vorteile sichern?

Photovoltaik-Bündelaktion

Photovoltaik soll laut der Bundesregierung für Privathaushalte zur Regel werden, für Gewerbebauten sogar zur Pflicht. Durch herstellerneutrale und kostenfreie Beratungen und Planung von PV und Stromspeichern unterstützt power2nature aus Forstinning alle Bürger:innen und Unternehmen und vernetzt sie mit geeigneten PV-Handwerksbetrieben aus der Region. Die Bündelung der Anfragen führt außerdem zu einer priorisierten Umsetzung für den Einzelnen.

Infos und Anmeldung unter https://www.power2nature.de/aktuelles

Photovoltaik-Bündelaktion in Grafing 

23. Mai 2023 | Photovoltaik im Eigenheim – Umwelt retten und Energiekosten sparen?

Die stetig steigenden Energiepreise und der Abbau bürokratischer Hürden machen den Einsatz von Photovoltaik für Privathaushalte zunehmend attraktiv. Allerdings ist der Photovoltaik-Markt durch viele Werbeversprechungen und die steigende Komplexität kaum zu durchschauen. Der Vortrag soll Licht ins Dunkle bringen und beantwortet alle offenen Fragen, beispielsweise:

• Wie kann Autarkie und Kostenersparnis maximiert werden?

• Rechnet sich Photovoltaik mit oder ohne Stromspeicher noch?

• Welchen Mehrwert bringt die Bündelaktion?

Der Referent Maximilian Goëss ist Umweltingenieur und seit zwei Jahren für power2nature tätig. Er trägt die Verantwortung für das Beratungsteam Photovoltaik im Bereich der privaten Anlagen und war bereits für die Planung und Umsetzung von mehr als 14 MWp PV-Leistung zuständig. Zuvor war Herr Goëss als Projektentwickler für einen bayrischen Umweltfond mit Fokus auf Freiflächenphotovoltaikanlagen tätig.

24. Mai 2023 | Photovoltaik im Gewerbe – Wettbewerbsvorteile sichern

Die aktuelle Krise und die damit verbundenen, stark gestiegenen Energiepreise stellen für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Photovoltaik bietet Möglichkeiten, diese Kosten umweltfreundlich und nachhaltig zu senken sowie Planungssicherheit für das Unternehmen herzustellen. Der Vortrag thematisiert Fragen rund um Photovoltaikanlagen und nachhaltige Energieeffizienzmaßnahmen im gewerblichen Rahmen, wie beispielsweise: 

• Return of Investment – Rechnet sich eine Photovoltaikanlage und wenn ja, wann?

• Wie können die Energiekosten gesenkt und Planungssicherheit erreicht werden?

• Was ist beim Einsatz von Gewerbespeichern wichtig?

Der Referent Alexandru Steininger, begleitet seit über 13 Jahren den Bau und Betrieb erneuerbaren Energien Projekte und kann durch seine Expertise wertvolle Einblicke geben. Mit power2nature befähigt er, mit hoher technologischer Kompetenz, die für die Energiewende wichtigen Unternehmen, ihre maßgeschneiderte Photovoltaiklösung transparent, schnell und kosteneffizient umzusetzen.

 

Der CO²-Fußabdruck

Der CO²-Fußabdruck ist das Ergebnis einer CO²-Bilanz. Er gibt an, welche Menge an Treibhausgasen durch eine Aktivität, eine Handlung oder durch Konsum freigesetzt wird. Auch Produkte haben einen CO²-Fußabdruck, der die Summe der CO²-Emissionen umfasst, die durch die Herstellung, die Nutzung sowie durch die Verwertung und Entsorgung des jeweiligen Produktes entstehen. 
Der CO²-Fußabruck setzt sich hauptsächlich aus den folgenden 7 Teilgebieten zusammen:  Mobilität, Wärme/Heizung, Strom, Ernährung, Sonstiger Konsum, Öffentliche Infrastruktur und Flugverkehr.

Es gibt verschiedenste online Plattformen, bei denen man sich seinen individuellen CO²-Fußabdruck berechnen lassen kann. Hierzu kann man beispielsweiße auf den WWF-Klimarechner oder ClimateWe zurückgreifen. Auch das Umweltbundesamt hat einen eigenen CO²-Rechne veröffentlicht. Möchte man den CO²-Fußabdruck für eine Firma berechnen empfiehlt sich die Website First Climate.

Kennt man seinen eigenen Fußabdruck, kann man gezielt Emissionen reduzieren. Bei den Teilgebieten Ernährung, Mobilität und Wärme lässt sich besonders gut CO² sparen. So kann man beispielsweise beim Einkaufen saisonale und regionale Produkte kaufen und seinen Fleischkonsum reduzieren (Solawi e.V. Grafing, landkramer.de) . Zudem ist es von Vorteil eine Einkaufsliste zu schreiben und seine eigenen Einkaufstaschen mitzubringen. Durch das genaue Planen der benötigten Lebensmitteln werden diese eher aufgebraucht und man muss weniger Produkte entsorgen. Man kann dann seine Einkäufe ganz einfach in der eigenen Tasche transportieren und muss keine neue Tasche an der Kasse kaufen. Das alles spart Geld und reduziert den Konsum, was sich wiederrum positiv auf den CO² Verbrauch auswirkt. Im Bereich Mobilität trägt die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenen Fahrrad (Lastenrad Verleih) und das Bilden von Fahrgemeinschaften (Pendler Portal) oder Carsharing (Grafinger Autoteiler) positiv zur Bilanz bei.

Johanna Faradi, Schülerpraktikantin April 2023

Quellen & Links