Mit seiner Ausrufung zur Klimaschutzregion hat der Stadtrat eine halbjährliche Berichtspflicht im Klimaschutz beschlossen. Dazu wurde in der ersten Sitzung des Klima-, Umwelt-, Kultur-, Schul- und Sozialausschuss am 14.07.2020 der Umsetzungsstand des Klimaschutzkonzeptes vorgestellt, sowie weitere Projekte und Maßnahmen erläutert.
Im Juni 2019 konnte die Stadt Grafing mit Christina Spiegel eine Stelle im Klimaschutzmanagement besetzen. Hauptaufgabe ist die Koordinierung und Umsetzung der Maßnahmenvorschläge aus dem städtischen Klimaschutzkonzept, das als Basis für die finanzielle Förderung erarbeitet wurde.
"Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit allen Bürgerinnen und Bürgern und den Akteuren aus Stadt und Landkreis!" Christina Spiegel beendete das Studium der Geographie an der LMU und Bodenordnung und Landentwicklung an der TU München 2018 mit dem Bachelor-Abschluss.
Als Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Multiplikator und Koordinator der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich des Klimaschutzes bietet die Stelle ein vielfältiges Aufgabenspektrum, das noch viel Arbeit bereithält.
Das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Grafing wurde im Jahr 2016 von Studenten des Studiengangs Business Management & Entrepreneurship Renewable Energy der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ebersberg-München erstellt. Es umfasst die Bereiche Strom, Wärme, Mobilität und Öffentlichkeitsarbeit und beinhaltet sowohl eine Ist- und Potential-Analyse der Kommune wie auch einen Maßnahmenkatalog mit Projektsteckbriefen.
Die Stelle des Klimaschutzmanagers ist vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Erstvorhaben gefördert und auf eine Laufzeit von zwei Jahren befristet.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Sie können dem Einsatz der Cookies zustimmen oder widersprechen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
oder konfigurieren:
Matomo/Piwik
Matomo ist ein Webanalysetool, womit wir besser verstehen können, welche Inhalte für Sie interessant sind. Selbstverständlich werden unsere Daten anonymisiert und nicht weitergegeben.
Google Maps
Google Maps ist ein Online-Kartendienst, womit wir Ihnen Standorte auf einer interaktiven Karte anzeigen.