Bild

Frohe Ostern!
Tipps für ein klimabewusstes Osterfest

Geschenkideen aus der Energieagentur und Eierfarben aus Pflanzensäften: Hier kommen drei Anregungen, mit denen Sie das Osterfest klimafreundlicher gestalten können.

Tipp 1: Energieberatung verschenken

Verschenken Sie einen Energie-Check fürs Eigenheim! Die Kosten für dieses Angebot der Energieagentur liegen – dank öffentlicher Förderung und Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern – bei nur 40 Euro (Eigenanteil). Mögliche Adressaten sind die Eigentümer von Wohngebäuden in den Landkreisen Ebersberg oder München, also zum Beispiel Ihre erwachsenen Kinder, die im Eigenheim wohnen, Ihre Eltern, Geschwister oder Ihr Lebenspartner für Ihr eigenes Zuhause.

Damit ein Energieberater der Energieagentur tätig werden kann, füllen Sie am besten gemeinsam mit der beschenkten Person das Kontaktformular im Internet aus: www.energieagentur-ebe-m.de/beratung. Alternativ rufen Sie unter Telefonnummer 08092 / 330 90 30 an (Mo–Fr 10–12 Uhr, Mo–Do 14–16 Uhr). Die Beratung selbst kann verschiedene Schwerpunkte haben: zum Beispiel Energiesparen, Wärmedämmung, Hitzeschutz, einen geplanten Heizungstausch, die Nutzung von Solarenergie o. Ä.

Tipp 2: Klimaspende verschenken

Sie wollen eine Kleinigkeit verschenken? Dann wählen Sie doch eine Spende an die Aktion Zukunft+ (www.aktion-zukunft-plus.de). Für nur 20 Euro erhalten Sie ein Zukunft+ Zertifikat, das Sie mit einer persönlichen Grußbotschaft ergänzen können. Ein Zertifikat bestätigt die Reduktion von einer Tonne CO2 durch Klimaschutzprojekte der Aktion Zukunft+. Das Besondere: Mit Ihrer Spende unterstützen Sie zur Hälfte Klimaschutzprojekte in der Region – direkt hier vor Ort in den Landkreisen Ebersberg und München!

Tipp 3: Ostereier natürlich färben

Neben kleinen Geschenken gehört auch die schöne Tradition des Eierfärbens unbedingt zu Ostern dazu. Was die wenigsten Menschen wissen: Auch hier können Sie klimabewusst agieren – und auf natürliche Farbstoffe zurückgreifen. Für blaue Eier etwa auf Holundersaft, Heidelbeeren oder Rotkohl; für rote Eier auf Rote Bete; für gelbe Eier auf Kurkuma oder Kamillenblüten; für grüne Eier auf Spinat, Brennnesseln, Petersilie.

Schneiden Sie die färbenden Zutaten klein. Sie benötigen ca. 2 bis 4 Tassen voll Färbematerial. Anschließend kochen Sie die Zutaten zusammen mit Essig (ca. 100 ml auf 1 l Wasser) rund 20 Minuten zu einem Sud auf. Sieben Sie danach alle Färbezutaten aus und legen Sie die Eier in den fertigen Sud. Je länger diese jetzt darin liegen bleiben, desto stärker ist am Ende die Farbintensität. Tipp: Für besonders starke Farben können Sie die Eier über Nacht einfach im Sud liegen lassen.

 

WIR BERATEN SIE ZU DIESEN THEMEN: Energieabrechnungen ++ Energie sparen ++ erneuerbare Energien ++ Photovoltaik bzw. Solarstrom ++ Solarwärme ++ Wärmepumpe ++ Holzheizungen ++ Holzpellets ++ Stromspeicher ++ Elektromobilität ++ Ladetechnik ++ energetische Sanierung ++ Wärmedämmung ++ Hitzeschutz ++ Heizen und Lüften ++ Feuchte und Schimmel ++ Warmwasserbereitung ++ Gebäudeenergiegesetz ++ Fördermittel ++ Sanierungsfahrplan (ab Herbst 2024) ++